Nicht angemeldet!              Zur Anmeldung Mitglied werden

Klimaschutz 2023


Januar
  Zoom-Meeting: Informationen vom Kick-off der Bilanzierung Waltraud Gebhardt
Februar
  Vorstellung der sektionsinternen Klimaschutzberatungsmöglichkeit für Tourenführer Waltraud Gebhardt
Vor jeder Tour können Tourenführer*innen sich beraten lassen, ob und in wie weit es bei Ihrer Tour möglich und sinnvoll ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Kontakt: Waltraud oder Markus

Erfolgreiche Fahrten mit Öfis/ zum Nachmachen:

Mit dem Auto nach Bregenz (P&R), von dort mit dem Zug nach Bludenz (11,00 Euro Gruppe). In Bludenz fahren viele Landbusse, u.a. auch der Radbus Bürserberg (4,20 Euro). Sehr bequem und zu empfehlen für Voralberg und auch weiter!
März
  Vorstellung des Klimaprojekts Waltraud Gebhardt
April
28. "Klimacamp - Von Menschen, die auf Bäume steigen" - Film über den Widerstand gegen die Ausweitung des Kiesabbaus im Altdorfer Wald, evangelisches Gemeindehaus, 19.00 Uhr.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit den Aktivisten.
Hier geht's zum Trailer.
Waltraud Gebhardt

Berichte zu unseren Klimaveranstaltungen findest du hier im Forum

Komm mit uns zum Zug
Klimaschutz durch Nutzung des ÖPNV? Ja klar! Gleich bei uns um die Ecke wurde mit viel ehrenamtlichem Engagement die bereits stillgelegte Bahnstrecke von Altshausen nach Pfullendorf wieder in Betrieb genommen. Hier verkehren nun an allen Sonn- und Feiertagen von Mitte April bis Anfang November, sowie im Sommer auch an Samstagen, die Freizeitzüge der Räuberbahn. Und das Beste: Die Mitnahme von Drahteseln, Einhörnern und kleinen Hunden ist kostenlos. Noch unschlüssig? Der Förderverein der Räuberbahn hat jede Menge Ausflugsvorschläge gesammelt. Z. B. gibt es bei Kombination mit den ebenfalls wieder reaktivierten Bahnen im Ablachtal und nach Bad Wurzach wunderbare Möglichkeiten für Rad-Rundreisen. Also, auf geht's!
Seit Anfang 2023 ist die DAV Sektion Bad Saulgau Mitglied im Förderverein der Räuberbahn und unterstützt so die Verkehrswende. Für die kommenden Jahre plant der Förderverein, Vergünstigungen für die Mitglieder (z. B. bei den Fahrkarten) anzubieten.


Die Kohlenstoff-Uhr tickt
Schon eine Erwärmung um zwei Grad wird das Leben in manchen Regionen fast unmöglich machen, weil in heißen und feuchten Regionen allein ein längerer Aufenthalt im Freien die Gesundheit zu stark belasten wird. Nach Schätzung des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) werden wir unser verbleibendes Kohlenstoffbudget für das Einhalten des 1,5 Grad-Ziels in 7 Jahren und 4 Monaten überschreiten, wenn uns nicht entsprechend schnell und zielgerichtet die Klimawende gelingt. Hier geht es zur Kohlenstoffuhr.



Das Klima ist noch zu retten aber es muss sofort gehandelt werden!
Professor Matthias Garschagen, Klimaforscher aus München: "Der Klimaschutz ist noch dringender geworden. Die nächsten Jahre sind jetzt wirklich entscheidend."
Bis zum Jahr 2030 müssen wichtige Veränderungen geschehen. Deutliche Erfolge würde man dann schon 2035 sehen. Für dieses Jahr haben die Forscher und Forscherinnen neue Ziele in den Bericht geschrieben. Sie haben ausgerechnet: Bis 2035 muss der CO2-Ausstoß um 65 Prozent gesenkt werden. Dann kann es noch gut gelingen, den Klimawandel zu bremsen.
(Text und Grafik: Creative Commons Lizenz "CC BY-SA 4.0 - Rita Vock - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International")


Bitte gedulde dich einen Moment, der Film benötigt einige Sekunden, um zu laden.

DAV Sektion Bad Saulgau - Hauptstr. 51 - 88348 Bad Saulgau - Tel.: 07581 900866 -