Wintertouren 2019
Bitte unbedingt beachten: Skitouren sind stark von der Witterung abhängig. Der Tourenführer
kann eine Tour daher kurzfristig absagen, auch wenn die Tour bereits in der Presse angekündigt wurde.
Es wird deshalb ein kurzfristiger Rundruf an alle Teilnehmer empfohlen.
Januar |
5. |
Leichte Skitour im Pistenbereich am Bödele, Aufstieg 500 Hm, 3 - 4 h |
Markus Bauser |
12. |
Winterwanderung auf den Pfänder, 1062 m, oder den Hochgrat, 1834 m, Allgäuer Voralpen West |
Judith Werner |
Co-Tourenführer ist Markus Bauser |
13. |
Tennenmooskopf, 1627 m, Bleicher Horn, 1670 m, Gunzesrieder Tal, Aufstieg 950 Hm, leicht |
Ulrich Wurster |
13. |
Skilanglauf Isny, Laufzeit 3 - 4 h, Auftakt für weitere Langlauf-Ausfahrten |
Paul Brändle |
18. |
Vollmond-Skitour mit Einkehr, Grünten, 1738 m, Aufstieg 500 Hm, 3 h |
Markus Bauser |
20. |
Ski- und Schneeschuhtour Vorarlberg, Aufstieg 900 Hm, ca. 4 h, mit LVS-Ausbildung |
Ulrich Gruber |
Co-Tourenführer ist Markus Bauser |
27. |
Leichte Skitour Rangiswanger Horn, 1616 m, Allgäuer Voralpen West, 800 Hm, ca. 2,5 h |
Erwin Knoll |
Februar |
9. |
Skitour Wissmeilen, 2483 m, Flumser Berge, CH, Aufstieg 1300 Hm |
Wolfgang Buck |
10. |
Schneeschuhwanderung Allgäu |
Uwe Zweifel |
16. |
Winterwanderung Sonthofen, Aufstieg 500 Hm, 4 - 5 h |
Judith Werner |
Co-Tourenführer ist Markus Bauser |
17. |
Schneeschuhtour, Ziel nach Schneelage |
Ulrich Gruber |
17. |
Skitour Berghaus Malbun, Aufstieg 1100 Hm, 4 - 5 h |
Markus Bauser |
24. |
Skitour Stoss, 2111 m, Säntisgebiet, Aufstieg 1100 Hm |
Ulrich Wurster |
März |
2. |
Skitour Hinterberg, 2682 m, Silvretta, Aufstieg 1250 Hm, 6 h, auch für Anfänger |
Wolfgang Buck |
9.-10. |
Skitouren-Wochenende, St. Antönien, CH, Aufstieg je 1200 Hm, frühzeitige Anmeldung wegen Hüttenreservierung notwendig |
Markus Bauser |
16.-17. |
Skitour Hoher Riffler, 3165 m, Verwall, Edmund-Graf-Hütte (Winterraum) |
Ulrich Wurster |
April |
13.-19. |
Skitourenwoche Kaunertal, Österreich (Gepatschhaus) und Langtauferer Tal, Reschenpass, Italien (Hotel Alpenjuwel), Schwierigkeit ZS+, Aufstiege bis 1600 Hm, zum Teil kombinierte Gipfelaufstiege |
Moritz Kieferle |
Co-Tourenführer ist Ulrich Wurster |
Zum Thema Sicherheit auf Skitouren
|
Skitouren finden üblicherweise im Hochgebirge statt. Daher ist es zwingend notwendig die folgenden Punkte bei jeder Tourenplanung zu berücksichtigen:
- Wetterbericht
Sicht? Wind? Temperatur? Niederschlag?
- Lawinenlagebericht
Gefahrenstufe? Gefahrenstellen?
- Karte und Führerliteratur
Steilheit? Exposition? Motivation?
- Notfallausrüstung
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Handy
|
|
|
|
|